Westfalen – Es geht um die ewige Liebe: Das konzert theater coesfeld bietet passend zum Wagner-Jahr einen lyrisch-musikalischen Abend über Richard Wagner und die Frauen. Denn der große Komponist war ein Mann, der die Frauen liebte. Seine Liaison mit Mathilde Wesendonck war von besonderer Intensität. Sie inspirierte ihn zu einem seiner ergreifendsten Werke: der Oper “Tristan und Isolde”.
Im Rahmen des Wagner-Jahrs 2013 lädt das konzert theater coesfeld die Thüringer Symphoniker und namhafte Solisten ein, um am Donnerstag, 24. Januar um 19.30 Uhr die große Liebe zwischen dem Komponisten und seiner Muse aufleben zu lassen.
Nun war diese Affäre zwischen Wagner und Wesendonck in Zürich alles andere als einfach. Mathilde war eine verheiratete Frau, sie war die Gattin des tüchtigen und erfolgreichen Geschäftsmannes Otto Wesendonck. 1849 ließ sich der niederrheinische Kaufmann Wesendonck mit seiner Frau in Zürich nieder. Zeitgleich kam auch Richard Wagner nach Zürich, wo er die Konzerte der Allgemeinen Musik-Gesellschaft zwischen 1850 und 1855 dirigierte. Und bei diesem Anlass lernte er die Wesendoncks kennen.
Man fand sofort zueinander, und recht bald griff Otto Wesendonck Wagner finanziell unter die Arme und ließ ihn gegen geringe Miete auf seinem Anwesen „auf dem grünen Hügel“ im kleinen Häuschen wohnen. So kam Wagner der Ehefrau seines Gönners nah, und wie weit die beiden in ihrer Zuneigung gegangen waren, bleibt bis heute Spekulation. Mathildes schriftstellerische Begabung unterstützte Wagner sehr, er vertonte ihre Gedichte als die Wesendonck-Lieder.
Über diesen Traum der ewigen Liebe, den beide träumten, hat der Bariton Christoph von Weitzel einen musikalisch-literarischen Abend konzipiert, der ganz im Zeichen von Richard Wagner und Mathilde Wesendonck steht. Originaltexte aus den Tagebuchblättern und Briefe von Muse und Komponist sowie Ausschnitte aus Werken Wagners machen diese einzigartige Verbindung lebendig. Das musikalische Programm gestalten die Thüringer Symphoniker unter der Leitung von Oliver Weder, die Sopranistin Susanna Risch schlüpft in die Rolle der Mathilde Wesendonck, der Bariton Christoph von Weitzel in die Rolle des Komponisten Wagners. Der Sprecher Gregor Eckert hüllt mit seiner Rezitation alle Beteiligte in einen “Traum der ewigen Liebe”.
Karten für den lyrisch-musikalischen Abend sind für 17,00 Euro /22,00 Euro /27,00 Euro unter Tel. 0180/539 6000 (0,14€/Min. a.d.dt. Festnetz, max. 0,42€/Min. aus dem Mobilfunk), an der Theaterkasse im WBK, Osterwicker Str. 29, im Internet unter www.konzerttheatercoesfeld.de und an allen Vorverkaufsstellen von CTS Eventim erhältlich.
konzert theater coesfeld / Hugo-Ernsting-Platz / Industriestrasse 1 / 48653 Coesfeld-Lette
Speak Your Mind