Der alte Mann und das Meer

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – In Hamm geht am 25. November im Kurhaus Bad Hamm ein Klassiker von Ernest Hemingway über die Bühne. Gespielt wird: “Der alte Mann und das Meer”.

Der alte Santiago ist ein erfahrener Fischer, aber in der letzten Zeit scheint er vom Glück verlassen: schon seit 84 Tagen hat er keinen Fisch mehr gefangen. Sein Pech hat ihn auch seinen Gehilfen gekostet, denn der junge Manolin, der ihn bisher begleitet und unterstützt hat, muss gemäß dem Willen seiner Eltern jetzt mit anderen, erfolgreicheren Fischern hinaus aufs Meer fahren.

Foto: die TONabnehmer

Trotzdem bleibt er Santiago verbunden, schleicht sich abends zu seiner Hütte und versorgt ihn. Und Santiago ist sich sicher, dass die Pechsträhne ein Ende hat – am nächsten Morgen wird er weit hinaus fahren und einen guten Fang machen. Und wirklich, am 85. Tag legt er seine Leinen aus – und ein großer Marlin beißt an. Santiago kann das große Tier nicht ins Boot hieven, stattdessen zieht der Fisch das Boot des alten Mannes immer weiter aufs Meer hinaus. Es beginnt ein kräftezehrender Kampf, den Santiago am dritten Tag für sich entscheiden kann: er harpuniert den Marlin. Da der Fisch aber größer ist als sein Boot, vertäut er ihn der Länge nach außen am Rumpf und macht sich auf den langen Heimweg. Doch das Blut, das der tote Fisch verliert, lockt Haie an. Santiago verteidigt seinen Fang, doch letztlich sind es zu viele Gegner: bis er den Hafen erreicht, ist von seinem großen Fang nur noch das Skelett übrig.

Am 1. September 1952 erschien Ernest Hemingways (1899-1961) Novelle erstmals ungekürzt im “Life” Magazin, in nur zwei Tagen wurden fünf Millionen Exemplare verkauft. Ein Jahr später gewann Hemingway den renommierten Pulitzer Preis, 1954 dann den Nobelpreis für Literatur – “für seine Meisterschaft in der Kunst des Erzählens, erst kürzlich bewiesen in ‘Der alte Mann und das Meer’ (…)” (The Nobel Prize in Literature 1954). Auch in Deutschland wurde das Werk ein großer Erfolg.

Bis heute hat die Erzählung nichts von ihrer Kraft verloren und zieht die Leser weiterhin in ihren Bann. Nach mehreren Verfilmungen (u. a. 1958 mit Spencer Tracy und 1989 mit Anthony Quinn) feierte im Juli 2011 die erste Theaterfassung des Werks am Kap Arkona auf Rügen ihre Premiere und ist am Sonntag, 25. November, um 20 Uhr erstmalig im Kurhaus Bad Hamm zu sehen. Für alle Interessierten gibt es um 19.15 Uhr eine Einführung, die Hintergründe und Fakten zum Stück näher beleuchtet.

Die bühnentauglichen Selbstgespräche des alten Fischers Santiago, seine Plaudereien, Fachsimpeleien und seine Unterhaltungen mit dem jungen Manolin, der ihn verehrt, laden geradezu zu einer Bühnenumsetzung ein. Daneben werden weitere Erzähl- und Spielebenen durch Live-Musik und durch die Songs der Barfrau in der Kneipe, in die der alte Mann und Manolin oft einkehren, geschaffen.

Speak Your Mind

*