Mit Swing in den letzten Feriensonntag

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Einen entspannten Start in den letzten Feriensonntag verspricht das Konzert von “Stringtett” am 19. August in Seppenrade. Damit macht die Reihe “Trompetenbaum und Geigenfeige” am 19. August in Seppenrade Station.

Die Gruppe “Stringtett” – Foto: Trompetenbaum und Geigenfeige

Ab 11 Uhr spielt das Swing-Trio aus Münster und Bochum im Garten der Familie Christensen in Seppenrade. Um 12.30 Uhr schließt sich ein geführter Rundgang durch den Garten an. Der Eintritt kostet 7,50 Euro, Kinder, Schüler und Studenten zahlen 5 Euro. Der Auftritt ist Teil der Reihe “Trompetenbaum und Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland” und zugleich Teil des Programm zum Jubiläum „15 Jahre Regionale Kulturförderung im Münsterland“, das am 18. und 19. August gefeiert wird.

Das “Stringtett”, im Jahr 2000 gegründet, spielt gefühlvollen Gypsy-Swing. Zur aktuellen Besetzung gehören die Gitarristen Rainer Achterholt und Volker Wendland sowie Winfried Bückmann am Kontrabass. Sie interpretieren bekannte Titel von Django Reinhardt ebenso gekonnt wie Evergreens, Songs der 40er und 50er Jahre und Filmmelodien. Zahlreiche Eigenkompositionen runden ihr Programm ab.

Rainer Achterholt studierte an der Musikhochschule Münster klassische Gitarre und war Mitglied der münsterischen Band “Bluesmafia”. In den vergangenen Jahren trat er unter anderem mit dem Anfang des Jahres verstorbenen Bluesmusiker Louisiana Red auf.

Volker Wendland spielt seit 1987 Zigeunerjazz, nach einer Begegnung mit Lulo Reinhardt. Er war Gitarrist des Titi-Winterstein-Ensembles. Neben seinem Engagement im “Stringtett” wandelt er auf musikalisch völlig anderen Pfaden. Er ist Schlagzeuger der Punk-Jazz-Comedytruppe “Die Kassierer”.

Winfried Bückmann hat an der Musikhochschule Münster Konzertgitarre und Kontrabass studiert und ist seit 1976 Gitarrenlehrer an der Westfälischen Schule für Musik. Er begleitete unter anderem Ute Lemper und Peter Janssens und war Bassist im Dani-Weiss-Ensemble.

Der Garten Christensen in Lüdinghausen-Seppenrade ist ein grünes Paradies. Das rund 2.000 Quadratmeter große Areal gehört zu einem typischen Münsterländer Kotten aus dem Jahre 1898, der von dem Architektenehepaar Stephan und Gabriele Christensen behutsam restauriert wurde. Vor allem die gelernte Gärtnerin und Gartenarchitektin konnte sich hier einen Traum erfüllen. Sowohl bei der Renovierung des Hauses als auch bei der Wiederherstellung des völlig verwilderten alten Bauerngartens galt die Devise: Altes soweit wie möglich zu erhalten. War dies nicht möglich, wurden alte Elemente in eine moderne, zeitgemäße Formensprache übersetzt.

Der Garten gliedert sich in vier ganz unterschiedliche Gartenräume. Der alte von einer Hainbuchenhecke umgebene Bauerngarten wurde 2004 umgestaltet und modern interpretiert. Die mit fast 100 verschiedenen Stauden, Rosen und Dahlien bepflanzten Beete sind in den Farben rosa, blau, weiß gehalten und blühen bis zum Frost in üppiger Blütenfülle. Der mediterrane Hofbereich lädt zum Entspannen zwischen zahlreichen Kübelpflanzen ein. Der Rasen- und Heckengarten unter den uralten Eichen wurde bewusst sehr zurückhaltend gestaltet und ein Kunstpfad erschließt die angrenzende Obstwiese. Der Garten der Familie Christensen wird unter anderem in dem Buch „Deutschlands schönste Privatgärten“ beschrieben.

“Trompetenbaum und Geigenfeige” ist ein Gemeinschaftsprojekt der vier Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster. Kooperationspartner sind die Eigentümer der Gärten und Parks, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, örtliche Kulturinitiativen sowie der Verein „Das Münsterland – Die Gärten und Parks“. Die Federführung liegt beim Kreis Borken. Dipl.-Ing. Gabriele Christensen · Leversum 6 · 59348 Lüdinghausen

Das Land NRW fördert „Trompetenbaum und Geigenfeige“ aus Mitteln der Regionalen Kulturförderung Münsterland. Mitveranstalter beim Konzert in Seppenrade ist die Familie Christensen. Die Adresse lautet Leversum 6 in Lüdinghausen-Seppenrade. Der Kotten der Familie Christensen liegt nur wenige hundert Meter vom Ortsrand entfernt. Besucher fahren in Seppenrade auf der Dülmener Straße (B 474) Richtung Dülmen. Kurz vor dem Ortsausgang biegen sie links in die Leversumer Straße ein. Der Konzertort liegt nach etwa 700 Metern auf der rechten Seite.

Dipl.-Ing. Gabriele Christensen / Leversum 6 / 59348 Lüdinghausen
www.trompetenbaum-geigenfeige.eu
www.garten-christensen.de
 
 

Speak Your Mind

*