Westfalen – Welche Bedeutung hatte die Köhlerei für Wirtschaft und Wald? Welche Aufgabe leisten Bäume in ihrer Jugend, ihrer Optimal- und ihrer Altersphase für das komplexe Ökosystem Wald? Welche Funktionen erfüllt der “Zukunftswald” in Deutschland? Welche Risiken bergen Monokulturen und aufgeräumte Wälder? Und mit welchen Mitteln machte man früher bzw. macht man heute Eckiges aus Rundem?
An 17 Stationen, einschließlich des dorfeigenen Waldarbeitermuseums und der Deele des “Alten Forsthauses” thematisiert der neue Waldarbeiter- und Försterpfad bei Schmallenberg-Latrop den Wandel der Waldnutzung in den vergangenen Jahrhunderten. Spannend und anschaulich sensibilisiert der 4,5 km lange Rundweg Groß und Klein für einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und der heimischen Kulturlandschaft. Offiziell eröffnet wird der neue Erlebnispfad am 17. August um 9.30 Uhr im Beisein hoffentlich vieler Interessierter durch Prof. Wilfried Stichmann von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung am Dorfgemeinschaftshaus.
Einen praktischen Faltprospekt mit dem genauen Wegeverlauf und vielen Detailinformationen halten die Latroper Gastbetriebe und die Tourist-Informationen vor Ort bzw. in der Region bereit. Als PDF zum Herunterladen steht der Prospekt auf www.latrop.de und www.schmallenberger-sauerland.de bereit.
Vom Waldarbeiter- und Köhlerdorf zum Ferienort. Diese Wandlung hat das 190 Seelen zählende Dorf Latrop im Schmallenberger Sauerland sehr behutsam, aber in aller Konsequenz vollzogen. 2004 wurde Latrop Bundesgolddorf im Wettbewerb “Unser Dorf hat Zukunft”, beim europäischen Dorferneuerungspreis 2006 belegte Latrop sogar Platz zwei.
Ihr neuestes Projekt, den Waldarbeiter- und Försterpfad, stemmten die heimatstolzen Latroper in der Umsetzung weitgehend ehrenamtlich – dank ihres Zusammenhalts und ihrer bestens kooperierenden sieben Vereine sowie mit Unterstützung der Stadt Schmallenberg und des Regionalforstamtes Oberes Sauerland. Finanzielle Unterstützung beantragten sie lediglich für die Sachkosten in Höhe von 27.500 Euro. Übernommen wurden diese komplett von der Nordrhein-Westfalen Stiftung.
Gästeinformation Schmallenberger Sauerland /Poststr. 7 / 57392 Schmallenberg Telefon 0 29 72 – 97 40 0 www.schmallenberger-sauerland.de
Speak Your Mind