Opernerlebnis unter freiem Himmel

Print Friendly, PDF & Email

Westfalen – Wo erlebt man schon eine – wenn nicht sogar die – berühmteste Oper unter freiem Himmel in einer atemberaubenden Kurparkkulisse? Natürlich in Bad Oeynhausen! Mozarts populärstes Werk “Die Zauberflöte” am Dienstag, den 21. August 2012 um 20.00 Uhr entfaltet sein Temperament auf der großen Open-Air-Bühne live auf den Kurhausterrassen im Kurpark Bad Oeynhausen. Regie und Inszenierung unter der Leitung von Carola Reichenbach.

Foto: Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH

Mozarts genialer Publikumsrenner mit der berühmten Koloratur-Arie der Königin der Nacht unter freiem Himmel begeistert bisher hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die farbenprächtigen Kostüme, die phantasievolle Inszenierung und die wunderschönen Stimmen der hochkarätigen deutschen Gastsolisten in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Mozarts „Die Zauberflöte“ eine der größten Opern der deutschen Musikgeschichte und zugleich ein mystisches Open Air-Spektakel. Es spielt die Prager Kammeroper, ein Ensemble, dem es wieder gelungen ist, die wichtigsten Sänger und Musiker, sowie den Dirigenten Klaus Linkel unter deutscher Regie von Carola Reichenbach zu einer Produktion von höchstem künstlerischen Niveau zu vereinen.

Man muss “Die Zauberflöte”, das beliebteste Meisterwerk von Wolfgang Amadeus Mozart, einmal unter freien Sternenhimmel gesehen haben. Das Publikum wird in eine einzigartige Welt aus Märchen und Volkstheater, aus großer Oper und kleinem Singspiel, aus Freimaurerphilosophie und Bürgermoral  entführt. Volkstümliche Lieder Papagenos und Papagenas wechseln sich mit der Koloraturdramatik der Königin der Nacht, mit gefühlvollen Duetten Taminos und Paminas sowie großartigen Chorälen und mystischen Priesterchören ab.

Foto: Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH

Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Prager Kammeroper, seit Jahren ein gern gesehener Gast auf vielen europäischen Bühnen, bei ihren bisherigen Sommer Open Air-Aufführungen hervorragend gelungen.

Mit der Zauberflöte hat Mozart den Prototyp der deutschen Oper geschaffen. Es gibt kaum ein Opernkunstwerk, dem es in ähnlicher Weise gelungen wäre, aus der Vielfalt der stilistischen Elemente eine derart organische Einheit zu schaffen. Der Wiener Theaterdirektor Emanuel Schikaneder – wie auch Mozart ein Mitglied der Freimaurerloge – schrieb den Text der Oper, die er bei Mozart in Auftrag gab. Als sogenannte Volksoper ist sie in deutscher Sprache verfasst und zielt dem humanistischen Bildungsideal der Aufklärung gemäß auf die sittliche Läuterung und Erziehung des Menschengeschlechts.

Mozart und Schikaneder vereinen in diesem außergewöhnlichen Kunstwerk das Mysterienspiel und die Tradition der Wiener Zauberstücke, mit der Erinnerung an ägyptische und vorderasiatische Weisheit.

Foto: Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH

Diesen phantastischen Vorstellungen, dem dramatischem Pathos und dem Wechselspiel zwischen Heiterkeit und Erhabenheit liegt zudem ein symbolisches Zahlensystem zugrunde, welches auf den drei Grundprinzipien der Schöpfung basiert. ‘Es siegte die Stärke und krönet zum Lohn, die Schönheit und Weisheit mit ewiger Kron’. Mit diesen letzten Zeilen ist das Programm des Werks bezeichnet, ein Prinzip das ohne Ansehen der Stellung, Hautfarbe oder Herkunft, Gültigkeit für jeden Menschen haben sollte.

Die Zauberflöte ist nicht nur Mozarts populärstes Werk, sondern auch die meistgespielte Oper der Welt. Mit diesem Werk führte Mozart die junge deutsche Oper zu einem Höhepunkt, mit dem sie sich völlig von der italienischen Oper distanzierte und zu einem selbständigen Typus wurde.

Diese aufklärende Oper deren Wirk- und Rezeptionsgeschichte unzählige Nuancen in Farbe und Form für sich verzeichnen kann, findet in der aktuellen Inszenierung eine besondere Form des Ausdrucks.

Das diesjährige Sommer-Klassik-Open-Air präsentiert Mozarts “Die Zauberflöte” in einem ganz besonderen Flair historischer und wunderschöner Orte bundesweit. So auch in Bad Oeynhausen! Über einhundert Mitwirkende machen diese Open-Air-Produktion zu einem einmaligen Erlebnis. Jede Aufführung stellt ein Unikat dar, deren Espressivo eine einzigartige Atmosphäre schafft, die durch die Summe ihrer örtlichen Begebenheiten mitbestimmt ist. Die entscheidende Konstante dabei ist das hervorragende Ensemble unter der Stabsführung von namhaften und berühmten Dirigenten, das sich täglich der Herausforderung wechselnder atmosphärischer und akustischer Gegebenheiten stellt.

Tickets & weitere Informationen gibt es in der Tourist-Information im Haus des Gastes, Im Kurpark, Tel. 0 57 31 / 13 00, geöffnet montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Die Abendkasse ist ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet, Tel. 0 57 31 / 13 13 80.

Tickets gibt es ab 39,00 Euro.

Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH / 32545 Bad Oeynhausen
Service-Hotline: 0 57 31 / 13 00
www.badoeynhausen.de 

Speak Your Mind

*