Grandiose Fernblicke auf dem Bergweg

Print Friendly, PDF & Email
Westfalen – Suchen Sie die Herausforderung von steilen Anstiegen bis zu 805 Höhenmetern und wollen sich mit grandiosen Fernblicken belohnen?  Oder möchten Sie lieber die sanften Hügel der Medebacher Bucht erwandern und dazu noch die Schönheit des Europäischen Vogelschutzgebiets erleben?

Foto: Touristik Gesellschaft Medebach

Medebach zeichnet sich durch seine Vielfalt aus: das Schwierigkeitsniveau der Wege hat eine große Bandbreite. Naturbelassene Waldwege wechseln sich ab mit Etappen durch kleinparzellige Kulturlandschaft und an zahlreichen Stellen finden sich Spuren der bewegten Vergangenheit der alten Hansestadt Medebach.

Neben Fernwanderwegen wie dem Rothaarsteig, dem Sauerland Höhenflug oder dem alten Hanse- und Jakobsweg finden Sie bei uns auch zahlreiche gut gepflegte und beschilderte Rundwanderwege. Der Medebacher Bergweg als längster Rundwanderweg führt sie durch alle Ortsteile und dazu noch durch eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft, die Sie begeistern wird.
Der Medebacher Bergweg verbindet. Und zwar die Stadt Medebach mit all ihren Ortsteilen. Wie an einer Perlenschnur aufgereiht werden die neun schmucken Fachwerk-Dörfer eines nach dem anderen erwandert.

Bei dem 64 km langen Qualitätsweg der Initiative “Wanderbares Deutschland” des Deutschen Wanderverbands wurde streng darauf geachtet, dass hinsichtlich Markierung, Beschilderung und Abwechslung in der Wegeführung ein hohes Qualitätsniveau gewährleistet ist.

Als einer von 57 Qualitätswanderwegen in Deutschland ist der Medebacher Bergweg somit das Aushängeschild der Wanderregion Medebach. Durch dichte Wälder, entlang von sprudelnden Bächen und auf die höchsten Berge führt Sie die Strecke. Doch auch der kulturelle Anspruch kommt nicht zu kurz. Immer wieder findet man am Wegesrand Kreuzwege, Kapellen und andere Hinterlassenschaften des ehemaligen Klosters Glindfeld, das lange Zeit das Leben der Medebacher prägte.

Aus dieser Zeit stammt auch die Markierung, die für den Medebacher Bergweg gewählt wurde. Das Zeichen der Kreuzherren macht noch einmal die geschichtsträchtige Vergangenheit der alten Hansestadt Medebach deutlich.

Erwandern Sie den Prädikatsweg Medebachs und lernen Sie seine Bewohner kennen. Sowohl Ihre Gastgeber in den blumengeschmückten Fachwerkdörfern als auch die gefiederten Bewohner im Europäischen Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht sind die Mühe wert, die insgesamt 1920 Höhenmeter zu bezwingen.

Ein besonderes Wellness-Erlebnis erwartet Sie am Rastplatz “Im Schwinkel” in Dreislar, wo Relaxliegen, Wassertretbecken und Installationen zur Fuß- und Rückenmassage bereitstehen.

Touristik Gesellschaft  Medebach mbH / Marktplatz 1 / 59964 Medebach
www.medebach-touristik.de

Speak Your Mind

*